OpenPDM Konnektoren bieten einen einheitlichen Zugriff auf die Systeme ihrer PLM Landschaft. Mit OpenPDM Konnektoren stehen ihre Produktdaten innerhalb ihrer Entwicklungsprozesse jederzeit aktuell zur Verfügung und können konsistent weiterverarbeitet werden.
Innerhalb der OpenPDM Plattform bieten die Konnektoren die einheitliche Schnittstelle zum Lesen und Schreiben von relevanten Informationen der angeschlossenen PLM Systemen.
OpenPDM Konnektoren nutzen immer die offizielle freigebene API des jeweiligen PLM System Vendors, so dass alle Konzepte hinsichtlich Security, People&Organization sowie Customization beachtet werden. Die Konnektoren können zusätzlich zum Standard Datenmodell des PLM Systems alle von diesem Modell abgeleiteten Objekttypen lesen und schreiben. Kundenspezifische Attributierung kann natürlich verarbeitet werden.
Die OpenPDM Konnektoren können auch unabhängig von der OpenPDM Integration Plattform genutzt werden, um beispielsweise die System Anbindung in ihrem bestehenden Environment zu gewährleisten. Hierbei haben sie den Vorteil, dass sie über eine einheitliche REST Schnittstelle auf alle PLM Systeme zugreifen können. Unterschiedliche Schnittstellen zu den Systemen gehören damit der Vergangenheit an.
OpenPDM Konnektoren sind eigenständige Microservices und bieten eine einheitliche Schnittstelle zum Lesen und Schreiben von Daten in den angeschlossenen Systemen. Die folgenden Funktionen und Leistungen werden von allen OpenPDM Konnektoren unterstützt.
Beim Schreiben und beim Lesen von Daten im Zielsystem kann aus einem Katalog von Verhaltensmustern, den sogenannten Export Strategien bzw. Import Strategien, gewählt werden. Diese Verhaltensmuster sind mit den Businessregeln des jeweiligen PLM Systems abgestimmt. Das Verhalten beim Schreiben eines Objektes kann beispielsweise auf Attribute-Ebene Objektes definiert und ausgewertet werden, so kann sehr feingranular entschieden werden, ob ein Objekt in derselben Version aktualisiert wird oder eine neue Version angelegt werden muss.
Je nach Anwendungsszenario müssen PLM Daten zwischen den angeschlossenen Systemen kopiert oder verlinkt werden. Mit OpenPDM Konnektoren sind beide Anwendungsfälle für alle angeschlossenen Systeme möglich.
Die REST basierte OpenAPI/Swagger Schnittstelle der OpenPDM Konnektoren stellt, wie zuvor beschrieben, alle Produkt Daten aus einem PLM System einheitlich zur Verfügung und kann hierbei sowohl komplexe Produktstrukturen verarbeiten als auch feingranular auf Objekt und Attribut Ebene arbeiten.
Mit dem OpenPDM OSLC Provider bieten wir für jeden OpenPDM Konnektor auch die Daten nach dem OSLC Standard an. Damit ist es möglich jedes System, für das ein OpenPDM Konnektor existiert nach dem OSLC Vorgehensmodell in ihre Systemlandschaft einzubinden und die Informationen zwischen den Systemen zu verlinken. Der OpenPDM OSLC Provider stellt hierbei die Daten sowohl über die OSLC REST Schnittstelle, also auch über Delegate User Interfaces zur Verfügung.
Prinzipiell kann OpenPDM alle Systeme anbinden, die eine definierte Programmierschnittstelle zur Verfügung stellen. Auch wenn PROSTEP noch keinen Standard Konnektor zu ihrem System anbietet, so lässt sich eine Anbindung über das OpenPDM Konnektor Template schnell und einfach erstellen.
OpenPDM bietet fertige Standard Konnektoren unter anderem für folgende Systeme, weitere Systeme sind auf Anfrage verfügbar.
|
|