Sie wollen Ihre heterogene PLM-Systemlandschaft besser integrieren, Ihre veraltete PLM-Lösung ohne Informationsverlust ablösen und/oder externe Entwicklungspartner enger in Ihre PLM-Prozesse einbinden? PROSTEPs Integrationslösung OpenPDM stellt Ihnen leistungsfähige Konnektoren und praxiserprobte Mechanismen für die Migration und Synchronisation von PLM-Daten und -Prozessen zur Verfügung. Mit Hilfe unserer OpenPDM-Produktsuite und den vorkonfigurierten Lösungspaketen lassen sich mit geringem Implementierungsaufwand beliebige Anwendungsfälle und -szenarien abbilden. Außerdem können Sie die Brücke zur IoT-Welt schlagen und Ihre digitalen Produktdaten sehr einfach mit den Betriebsdaten verlinken.
OpenPDM ist eine umfassende Integrationsplattform für die Verbindung von PLM- und ERP-Systemen in den Unternehmen. Sie unterstützt die Datenmigration bei einem PLM-Systemwechsel und die Integration von Partnern in unternehmensübergreifende Kollaborationsprozesse. Die Plattform zeichnet sich durch folgende Leistungsmerkmale aus:
Es gibt viele Möglichkeiten, PLM-Systeme in die IT-Landschaft zu integrieren – OpenPDM bietet Ihnen für jeden Anwendungsfall die passende Lösung, und zwar als permanent gewartetes Softwareprodukt, das einen hohen Investitionsschutz gewährleistet.
Die Produktsuite unterstützt die unterschiedlichsten Anwendungsfälle: Sie können die PLM-Systeme Teamcenter, Windchill, 3DEXPERIENCE, Aras Innovator, CIM Database, ENOVIA VPM V4, Autodesk Vault, Agile ePLM oder SmarTeam untereinander koppeln oder mit Ihrem ERP System, wie z.B. SAP verbinden, Simulationssysteme wie z.B. EKM in Ihre PLM-Prozesse integrieren, eine PLM-Systemmigration planen oder z.B. im Rahmen eines Joint Ventures verlässliche Collaboration-Prozesse schaffen. Darüber hinaus ermöglicht OpenPDM auch die Integration von IoT Plattformen wie ThingWorx und Application Lifecycle Management (ALM) Systemen wie den Integrity Lifecycle Manager von PTC. Aber auch Ihre Legacy Systeme lassen sich durch die offenen Schnittstellen und vielfältig unterstützten Datenformate mit OpenPDM leicht integrieren.
Auf Basis der OpenPDM-Produktsuite hat PROSTEP vier themenspezifische Lösungen geschaffen, die eine erfolgreiche Projektdurchführung garantieren: CONNECT, INTEGRATE, MIGRATE und COLLABORATE. Diese Lösungen entstanden auf der Basis einer mehr als 20-jährigen Erfahrung in vielen erfolgreichen Kundenprojekten. Sie sind für den jeweiligen Anwendungsfall vorkonfiguriert und mit speziellen Funktionen ausgestattet.
Zum Lösungsangebot von OpenPDM zählt außerdem die Kollaborationsplattform OpenPDM CCenter. Sie ermöglicht eine effektive Zusammenarbeit mit oft wechselnden Partnern. Während die Daten bei OpenPDM COLLABORATE im Hintergrund übertragen werden, unterstützt OpenPDM CCenter auch die interaktive Zusammenarbeit. Neben dem IP-Schutz bietet sie alle PLM- und Datensynchronisationsfunktionen, die für eine enge und reibungslose Zusammenarbeit der Kollaborationspartner erforderlich sind.
Mit Hilfe der Basisfunktionen von OpenPDM CONNECT lassen sich nicht nur einzelne Bauteile, Stücklisten und Dokumente, sondern auch komplexe Produktstrukturen ohne Customizing-Aufwand zwischen den verknüpften PLM-Systemen austauschen. Versionen und Status der Metadaten werden automatisch abgeglichen und protokolliert.
Über eine browserbasierte Benutzeroberfläche kann der Systemadministrator die Hintergrundprozesse überwachen und bei Bedarf die Prozessabläufe einfach steuern. Falls die vorkonfigurierten Prozessabläufe und Methoden für den jeweiligen Anwendungsfall nicht ausreichen, lassen sie sich dank der erweiterbaren Business-Logik der Lösung kundenspezifisch anpassen.
OpenPDM CONNECT ermöglicht die Verbindung folgender Systeme:
Falls Sie Ihre gewünschte Systempaarung hier nicht finden, wenden Sie sich bitte an PROSTEP. OpenPDM CONNECT wird ständig erweitert.
Integration Ihrer Geschäftsprozesse
OpenPDM CONNECT sorgt für eine nahtlose Integration zwischen Ihrer PDM/PLM- und ERP-Welt, dadurch dass die Stücklisten (E-BOM und M-BOM) und ihr Bearbeitungsstatus automatisch synchronisiert werden.
Integrität der Daten und Zuverlässigkeit
Die Zuverlässigkeit der Lösung und die automatisierten Prozessabläufe gewährleisten einen reibungslosen Betrieb rund um die Uhr und sorgen für durchgängige Informationsflüsse.
Konsistente Daten in unterschiedlichen Disziplinen
OpenPDM CONNECT vermeidet eine zeitraubende und fehleranfällige Datenpflege. Damit stehen den unterschiedlichen Disziplinen im Unternehmen konsistente Daten zur Verfügung.
Update-Fähigkeit durch offizielle Schnittstellen
OpenPDM nutzt die offiziellen Schnittstellen der zu verbindenden PLM- und ERP-Systeme. Daher sind bei Updates der PLM-Systeme keine systemspezifischen Anpassungen notwendig.
Flexibilität und Investitionssicherheit
Die Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit der Lösung bieten unseren Kunden ein hohes Maß an Flexibilität. Gleichzeitig wird OpenPDM CONNECT ständig weiterentwickelt und gewährleistet dadurch die erforderliche Investitionssicherheit für den Einsatz in unternehmenskritischen Prozessen.
Wenig Aufwand bei Implementierung und Betrieb
OpenPDM CONNECT kann dank seiner vorkonfigurierten Einstellungen und Funktionen schnell in bestehende PLM-Landschaften installiert und effizient betrieben werden. Damit sind sowohl die Investitions- als auch die Betriebskosten vergleichsweise gering.
OpenPDM INTEGRATE ist für Unternehmen gedacht, die an verschiedenen Standorten oder in unterschiedlichen Bereichen mit mehreren PLM-Systemen arbeiten oder die ein PLM-Backbone mit disziplinspezifischen TDM-Systemen (Team-Data-Management) verbinden möchten. Mit der Lösung lassen sich alle PLM-relevanten Informationen entweder verknüpfen oder transferieren.
Die Lösung ermöglicht die Synchronisation von Daten (auch CAD), Dokumenten, Versionsständen und Strukturen aus unterschiedlichen Datenquellen, entweder in einem synchronen oder einem asynchronen Prozess. Für die Steuerung der Prozesse kann ein übergeordneter Workflow eingerichtet werden. Dadurch lassen sich auch systemübergreifende Änderungsprozesse automatisiert steuern.
Die Prozessabläufe lassen sich einfach an die Kundenbedürfnisse anpassen und über eine browserbasierte Benutzeroberfläche überwachen. OpenPDM INTEGRATE bietet konfigurierbare Schnittstellen zu einer Vielzahl von PLM-, ERP und Simulationsdaten-Managementsystemen, die den Import- und Export von CAD-Strukturen, sowie PLM-Daten in Formaten wie ASCII, STEP oder XML erlauben. Natürlich lassen sich auch Ihre etablierten und historisch gewachsenen Anwendungen damit in Ihre Geschäftsprozesse integrieren.
Durchgängige PLM-Prozesse
OpenPDM INTEGRATE lässt Ihre CAD- und PLM-Daten fließen und sorgt über Systemgrenzen hinweg für durchgängige Geschäftsprozesse. So können Sie z. B. den unterschiedlichen Fachbereichen die Daten aus anderen Unternehmensdisziplinen im jeweils verwendeten System zur Verfügung stellen und immer aktuell.
Grenzenlose Skalierbarkeit
Die grenzenlose Skalierbarkeit macht OpenPDM INTEGRATE zur idealen PLM-Integrationsplattform für Unternehmen jeder Art und Größe. Dank der guten Konfigurationsmöglichkeiten lässt sie sich leicht und flexibel an Ihre unternehmensspezifischen Geschäftsprozess anpassen.
Nachvollziehbare Prozesse
Die zentrale Kontrolle über ein intuitiv zu bedienendes Cockpit vereinfacht die Steuerung und Überwachung der Prozesse und macht sie jederzeit nachvollziehbar. Berichte, die auf Knopfdruck ausgegeben werden können, unterstützen die Protokollierung der Prozessabläufe.
Geringer Administrationsaufwand
Stabilität und Zuverlässigkeit der Software sorgen für einen reibungslosen Betrieb der Anwendungen und reduzieren den Aufwand für die Systemadministration. Die Nutzung der offiziellen Schnittstellen der angebundenen Systeme gewährleistet zudem eine gute Update-Fähigkeit mit geringem Aufwand.
Schneller ROI (Return on Invest)
Im Vergleich zu projektspezifischen Lösungen verfügt OpenPDM INTEGRATE über eine vorinstallierte Business-Logik. Dies ermöglicht eine kurze Implementierungsphase und eine schnelle, produktive Nutzung der Lösung.
Hoher Investitionsschutz
Das neutrale Datenmodell macht Systemerweiterungen sehr einfach möglich und stellt sicher, dass sie auch nach Updates funktionieren. Gleichzeitig sorgt die kontinuierliche Pflege und Weiterentwicklung der Software für eine hohe Investitionssicherheit.
Dank leistungsfähiger Konnektoren überträgt OpenPDM MIGRATE nicht nur einzelne Bauteile, Stücklisten und Dokumente, sondern auch komplexe Produktstrukturen in das neue PLM-System. Die Lösung ermöglicht die Konsolidierung von PLM-Daten aus mehreren Systemen und Datenquellen.
Analysewerkzeuge erleichtern die Prüfung von Art, Umfang und Abhängigkeiten der Quelldaten. Sie können für die Migration flexibel nach Produkten, Projekten, Historie oder anderen Kriterien strukturiert werden. Paketierung der Daten und Parallelisierung der Migrationsschritte beschleunigen die Übernahme und reduzieren den Aufwand bei Migrationsfehlern bedingt durch mangelnde Datenqualität.
Die bidirektionale Synchronisation der Daten ermöglicht die Migration in kleinen Schritten sowie den Abgleich der Delta-Informationen, wenn z.B. nach einer Urladung vorübergehend weiter mit dem Altsystem weitergearbeitet wird. Migrations-Cockpit und KPI-Reports sorgen für die nötige Transparenz und ermöglichen eine optimale Prozessüberwachung.
PLM-Migration "a la carte"
OpenPDM MIGRATE unterstützt unterschiedliche Migrationsstrategien - von der Big-Bang-Umstellung über eine inkrementelle Migration bis zur längeren Koexistenz von Alt- und Neusystemen. Ein praxiserprobtes Vorgehensmodell bietet in jedem Fall eine hohe Gewähr für den Projekterfolg.
Hohe Performance bei der Migration
Die Parallelverarbeitung einzelner Jobs beschleunigt die Datenübernahme und sorgt bei der Migration für eine hohe Performance. Dank der Fähigkeit, große Datenmengen zu verarbeiten, macht die Lösung die Datenmigration auch bei Migrationsprojekten mit der Big-Bang-Umstellungsmethode beherrschbar.
Garantierte Datenqualität
Fehlerhafte oder unvollständige Quelldaten führen bei Migrationsprojekten oft zu Verzögerungen. Durch die Analyse des Datenbestands schützt OpenPDM MIGRATE vor unkalkulierbaren Projektrisiken. Gleichzeitig sorgt die Validierung der Daten für eine hohe Datenqualität im Zielsystem.
Optimale Prozessüberwachung
Das grafische Monitoring über das Cockpit garantiert eine optimale Überwachung des Migrationsprozesses. Wenn die Systemadministratoren Fehler bei der Datenübernahme entdecken, können sie über die Soft-Stop-Funktionen der Lösung in die laufende Migration eingreifen.
CAD-Datenmigration
Die optionale CAD-Konvertierung ermöglicht neben dem PLM-Systemwechselt auch die Migration der CAD-Daten in ein neues CAD-System. Hierfür stehen zusätzliche OpenPDM MIGRATE-Module zur Verfügung. Sie ermöglichen die flexible Konvertierung mit integrierter Qualitätsprüfung zur Sicherstellung einer hohen Datenqualität im Zielsystem.
Hohe Wirtschaftlichkeit
OpenPDM MIGRATE sorgt für kalkulierbare Projektlaufzeiten. Die temporäre Nutzungsmöglichkeit der Lösung gewährleistet einen schnellen Return on Invest (RoI).
Bei der Zusammenarbeit in dauerhaften Partnerschaften müssen regelmäßig Entwicklungsstände abgeglichen werden. OpenPDM COLLABORATE automatisiert die Ausleitung von PLM- und CAD-Daten aus den Backendsystemen. Dabei können partnerspezifische Datenformate wie PLM XML, STEP, JT oder 3D-PDF sowie die entsprechenden Strukturen automatisch erzeugt werden.
Auch der Import- von PLM- und CAD-Strukturen lässt sich mit Hilfe der Lösung zuverlässig steuern. Je nach Konfiguration kann dabei die Versorgung von PLM- zu PLM-System komplett oder teilweise automatisiert werden, um regelmäßig das Delta zwischen den unterschiedlichen PLM-Datenbeständen abzugleichen.
OpenPDM COLLABORATE lässt sich flexibel an die Anforderungen der Partner in punkto Frequenz der Austauschvorgänge, Automatisierungsgrad der Prozesse und Sicherheit (IP-Schutz) anpassen. Die Partnerbeziehungen können einfach aufgebaut und bei Beendigung der Zusammenarbeit auch schnell wieder beendet werden.
Gute Konfigurierbarkeit
OpenPDM COLLABORATE ermöglicht die Konfiguration unterschiedlicher Kollaborationsszenarien, um den Anforderungen der jeweiligen Partner und der Intensität ihrer Austauschbeziehungen gerecht zu werden. Die Anpassbarkeit an die Unternehmensprozesse erlaubt eine nahtlose Datenintegration in die PLM-Systeme der Partner. Ein erprobtes Vorgehensmodell und langjährige Projekterfahrung bieten eine hohe Gewähr für den Erfolg.
Maximale Flexibilität
Die Unterstützung individueller Datenformate gewährleistet eine maximale Flexibilität bei der Konfiguration der Austauschbeziehungen. Neue Beziehungen können schnell eingerichtet und beim Ende der Zusammenarbeit auch wieder schnell entflochten werden.
Unterstützung partnerspezifischer Datenmodelle
Das neutrale Datenmodell von OpenPDM COLLABORATE ermöglicht über frei konfigurierbare Mapping -Regeln die automatische Anpassung an partnerspezifische Meta- und Strukturdaten. Damit können die Kollaborationspartner die Fremddaten in ihrem eigenen Datenmodell verwalten und werden nicht gezwungen, zusätzlich Fremdstrukturen, Bezeichnungen usw. einzuführen.
Optimaler Know-how-Schutz
Die selektive Übertragung von PLM- und CAD-Daten erlaubt einen optimalen Schutz des Know-hows und geistigen Eigentums (IPP). Gleichzeitig sorgt die durchgängige Protokollierung der Austauschvorgänge für eine hohe Transparenz und macht alle Aktionen jederzeit nachvollziehbar.
Hohe Zuverlässigkeit
Die Transaktionssicherheit sorgt für einen stabilen und zuverlässigen Betrieb der Lösung. Die Automatisierung der Prozesse macht manuelle Eingriffe überflüssig und vermeidet die fehleranfällige Vor- und Nachbearbeitung der Daten.
Hoher Investitionsschutz
Durch die Verwendung aktueller Standards (XML, STEP, JT, usw.) und Nutzung der offiziellen PLM-Systemschnittstellen ist die Lösung kompatibel zu unterschiedlichen IT-Landschaften. Die Softwarepflege und permanente Weiterentwicklung von OpenPDM COLLABORATE gewährleistet darüber hinaus einen hohen Investitionsschutz.
Entwicklungsstände in global verteilten Projekten mit vielen Partnern abzugleichen, ist beim Einsatz klassischer Datenaustauschlösungen mit einem erheblichen Abstimmungsaufwand verbunden. OpenPDM CCenter stellt allen Projektbeteiligten die Daten außerhalb ihrer eigenen PLM-Systeme in einer gemeinsamen Umgebung bereit, die sowohl die schnelle Einbindung neuer Partner, als auch die schnelle Entflechtung von Partnerbeziehungen ermöglicht.
PLM-, CAD- und Strukturdaten können automatisch aus den angebundenen Backend-Systemen extrahiert, bei Bedarf konvertiert und nach Änderungen durch Delta-Abgleich synchronisiert werden. OpenPDM CCenter unterstützt sowohl den sicheren Online-Zugriff über das Internet, als auch die Offline-Bearbeitung von CAD-Datenstrukturen mit der Möglichkeit, sie online zu synchronisieren.
Für die Koordination ihrer Arbeit stehen den Projektpartner alle relevanten Funktionen einschließlich Versionsverwaltung, Workflow-, und Change-Management zur Verfügung. Optional bietet OpenPDM CCenter Ihnen ein integriertes Projektmanagement für Aufgabenverteilung, Terminverfolgung, Kostenkontrolle und Ressourcenplanung.
Umfassende PLM-Funktionen
Dank integrierter PLM-Funktionen kann OpenPDM CCenter nicht nur als Plattform für den dateibasierten Austausch, sondern auch als gemeinsam genutzte Entwicklungsplattform für die verteilte Projektarbeit, z.B. in Joint Ventures oder Konsortialprojekten, genutzt werden.
On- und Offline-Zusammenarbeit
Neben der voll automatisierbaren Synchronisation mit den angebundenen Backend-Systemen unterstützt die Lösung ein effizientes, rechte- und rollenbasiertes Arbeiten im gesamten Entwicklungsverbund, sowohl online wie offline.
Schnelle Partneranbindung
Die Zusammensetzung der Entwicklungsverbünde ändert sich oft von Projekt zu Projekt. OpenPDM CCenter ermöglicht die flexible Einbindung von neuen Partnern in die globalen Entwicklungsnetze und ihre schnelle Entflechtung nach dem Projektabschluss.
Optimaler Know-how-Schutz
Dadurch dass die gemeinsam genutzten Daten separat verwaltet werden und die Partner keinen direkten Zugriff auf die jeweiligen Backend-Systeme haben, bleibt Ihr geistiges Eigentum bei der Projektarbeit optimal geschützt.
Hohe Zuverlässigkeit
Die automatische Synchronisation der gemeinsam genutzten Daten zwischen Kollaborationsplattform und Backend-Systemen der Partner reduziert den administrativen Aufwand für den bidirektionalen Datenaustausch und reduziert Fehler durch manuelle Eingriffe. Die Daten können beim Hochladen automatisch in Neutralformate konvertiert und somit in unterschiedlichen CAD-Systemen verwendet werden.
Hohe Prozesssicherheit
OpenPDM CCenter stellt während der laufenden Projektarbeit (work in progress) alle Änderungen im Projektkontext transparent dar. Die saubere Dokumentation aller Änderungen und Änderungsstände erhöht die Prozesssicherheit und -qualität erheblich.
Kürzere Projektlaufzeiten
Die effizientere Abwicklung von Projekten im Entwicklungsverbund, die bessere Datenqualität dank Data Cleansing, der Schutz des geistigen Know-hows durch selektive Datenbereitstellung und die Vereinfachung des Datenaustauschs verringern die Kosten und reduzieren die Projektlaufzeiten.
Auf Basis der erprobten OpenPDM-Technologie schafft PROSTEP eine weltweit einzigartige Integrationsplattform für die maritime Industrie. OpenPDM SHIP verbindet schiffbauspezifische Entwicklungsplattformen über standardisierte Konnektoren mit gängigen PDM/PLM- und ERP-Systemen, sowie mit Mechanik-CAD-Anwendungen und schafft damit die Voraussetzung für durchgängige digitale Prozesse in Schiffbau und Schifffahrt.
OpenPDM SHIP ermöglicht den Datenaustausch zwischen schiffbaulichen Spezialanwendungen wie NAPA, AVEVA Marine, CADMATIC oder ShipConstructor und mechanischen CAD-Systemen, wie CATIA oder NX. Letztere werden häufig für die Konstruktion komplexer Interieurs, z. B. für die öffentlichen Bereiche in Kreuzfahrtschiffen oder großen Yachten eingesetzt. Damit können die Unternehmen der maritimen Industrie für jede Aufgabe im Schiffsentwicklungsprozess das CAD-Tool ihrer Wahl einsetzen, ohne, dass wertvolle Informationen verloren gehen.
OpenPDM SHIP unterstützt den Aufbau komplexer CAx-Prozessketten mit beliebigen Synchronisationspunkten vom Initial Design in NAPA bzw. NAPA Steel über das Basic und Detail Design in AVEVA Marine oder CADMATIC bis zur Fertigungsvorbereitung, z. B. mit der Software NESTIX. Dazu muss die zusammenhängende Schiffsgeometrie in fertigbare Bauteile zerlegt und mit den fertigungsrelevanten Informationen übergeben werden. Unsere Integrationsplattform ermöglicht die durchgängige Nutzung der digitalen Informationen in allen Phasen des Schiffsentwicklungsprozesses.
OpenPDM SHIP bietet Konnektoren zu gängigen PDM/PLM- und ERP-Systemen (3D Experience, ARAS Innovator, Teamcenter, SAP, Windchill etc.), um die CAx-Daten aus unterschiedlichen Quellsystemen in einem digitalen Schiffsmodell zusammenführen und dieses Modell durch den Schiffslebenszyklus steuern zu können. Die vertikale Integration der Autorensysteme in die Daten- und Prozessmanagement-Umgebung ist Voraussetzung für nachvollziehbare Schiffsentwicklungsprozesse und eine konsistente Verwaltung aller dabei anfallenden Informationen. Zugleich bietet unsere Integrationsplattform die Möglichkeit, das digitale Schiffsmodell für Digital Twin-Anwendungen mit den realen Betriebsdaten verknüpfen.
OpenPDM SHIP
Digitale Durchgängigkeit in Schiffbau und Schifffahrt
OpenPDM SHIP
CAD/PDM-Integrationsplattform für den Schiffbau
Hier finden Sie weitere Informationen rund um das Thema Digitalisierung im Schiffbau
Gemeinsam sind wir stärker. Als Kunde der PROSTEP AG profitieren Sie von unserem ausgedehnten Netzwerk an Technologie-, Vertriebs- und Servicepartnern sowie unseren Unternehmensbeteiligungen, die unser Lösungsangebot abrunden. Als Mitglied zahlreicher Organisationen haben wir den Finger am Puls der Technologie und beteiligen uns aktiv an wichtigen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, vor allem auf dem Gebiet der Standardisierung.
Synergien bündeln Wissen. Und Wissen schafft Lösungen.
Um unseren Kunden die bestmögliche Lösung anbieten zu können, pflegen wir seit jeher ein offenes Verhältnis zu allen Herstellern von IT-Systemen.
Wir unterhalten strategische Partnerschaften zu führenden CAx- und PLM-Anbietern.
Unsere Vertriebspartner erweitern ihr Angebot mit Produkten und Dienstleistungen aus dem Hause PROSTEP. Diese Spezialisten beraten Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen umfassend und kompetent.
Zu unseren Vertriebspartnern gehören Unternehmen weltweit.
PROSTEP beteiligt sich an Gemeinschaftsunternehmen und bündelt damit Kompetenzen für seine Kunden oder bietet ihnen Zugang zu innovativen Technologien.
Die PROSTEP AG ist immer am Puls der Zeit und gestaltet neue Entwicklungen aktiv mit.
Dafür sind wir Mitglied in den folgenden Organisationen:
PROSTEP AG
Dolivostraße 11 · 64293 Darmstadt · Deutschland
Telefon +49 6151 9287-0 · Fax +49 6151 9287-326
infocenter@prostep.com
www.prostep.com
3D-PDF | 3dpdf.com |
OpenDXM GlobalX | opendxmglobalx.com |
OpenDESC.com | opendesc.com |