Boeing Defense Australia nutzt OpenPDM MIGRATE für seinen Übergang in eine neue PLM Umgebung

Boeing Defense Australia plant die Ablösung seiner heterogenen Entwicklungslandschaft, die aus verschiedenen MatrixOne Systemen besteht, durch ein einheitliches PLM System. Die Wahl ist auf 3DEXPERIENCE gefallen. 

Boeing Defense Australia plant die Ablösung seiner heterogenen Entwicklungslandschaft, die aus verschiedenen MatrixOne Systemen besteht, durch ein einheitliches PLM System. Die Wahl ist auf 3DEXPERIENCE gefallen. Wie bei großen Unternehmen mit komplexen Produkten und vielen Usern üblich, ist das Migrationsprojekt von signifikanter Bedeutung und wichtig für das Gelingen des Gesamtvorhabens, dem 3DEXPERIENCE roll-out. 

So weit so gut. Für uns ist das keine fachliche Besonderheit. Wir sind in viele, große Migrationen eingebunden und sind den Umgang mit den besonderen Herausforderungen gewohnt. Die Besonderheiten für uns bezogen auf dieses Projekt ergeben sich aus der Mixtur von:

  • Einem Unternehmen aus dem Bereich Defense/Rüstung
  • Dem Unternehmenssitz in Australien 
  • Beschränkungen die uns durch die Covit-19 Pandemie auferlegt wurden.  

Ohne Covit-19 wären wir mit einem Team in Australia tätig gewesen. Vor dem Hintergrund der Einreisebeschränkungen war das nicht möglich. Eine Remote-Arbeit die vorsieht, dass wir Zugriff auf eine Umgebung mit Produktivdaten erhalten, lässt die Sensibilität der Daten nicht zu. Damit blieb nicht anderes, als es dem Boeing Team zu ermöglichen die Konfiguration von OpenPDM MIGRATE selbst vorzunehmen und im Nachgang die verschiedenen Migrationen auch selbst durchzuführen. Dafür haben wir das Boeing Team geschult und begleiten es weiterhin im Rahmen eines 2nd Level Support. 

Trotz der vielen Widrigkeiten bestehend aus Pandemie, dem Einstieg in OpenPDM MIGRATE für Boeing, der vielen Zeitzonen zwischen Deutschland und dem Standort in Australien usw. läuft die Zusammenarbeit sehr erfolgreich. Wir sind keine Freunde von COVIT-19 aber in diesem Fall hat uns die Pandemie Einschränkungen auferlegt die zu einer ganz anderen, neuen Arbeitsweise geführt haben. Die Erfolge dieses Projekts und anderer, die ähnlich gelagert sind, werden sicher dazu führen, dass neue, vielversprechende Zusammenarbeitsmodelle etabliert und auch nach der Pandemie Bestand haben werden.